Im Bereich des Webdesigns gibt es häufig viele Missverständnisse. Kunden sind möglicherweise nicht vollständig im Klaren darüber, welcher Aufwand nötig ist, um eine herausragende Website zu erstellen. Deshalb kann es vorkommen, dass sie nach spezifischen Funktionen fragen, ohne die zugrunde liegenden Anforderungen zu verstehen – geschweige denn die damit verbundenen Kosten. Neugestaltungsprojekte gehören zu den Konzepten, die für Kunden oft schwer zu fassen sind. Es besteht möglicherweise die Annahme, dass die Neugestaltung einer Website ein unkomplizierter Prozess ist (“Der gesamte Inhalt ist doch bereits vorhanden, oder etwa nicht?”). Dies kann wiederum zu überhöhten Erwartungen und begrenzten Budgets führen.
So funktioniert das Ganze aber nicht. Eine erfolgreiche Neugestaltung erfordert sowohl Ressourcen als auch Engagement. Alle müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, sozusagen. Daher ist es entscheidend, dass wir die Kunden gut informieren können. Wenn wir ihnen dabei helfen können zu verstehen, worum es geht, wird das Endergebnis besser ausfallen. Also, was sollten Kunden über die Neugestaltung von Websites wissen? Lassen Sie uns einige der zentralen Konzepte genauer betrachten.
Die Neugestaltung einer Website braucht einen definierten Zweck.
Eine erfolgreiche Neugestaltung erfordert eine klare Zielsetzung. Manchmal ist der Kunde in der Lage, diese selbst zu definieren. Doch oft ist es notwendig, ihm dabei zu helfen, das Ziel zu konkretisieren. Dieser Prozess beginnt mit gezielten Fragen. Je präziser die Antworten sind, desto besser können Sie die Vision des Kunden umsetzen. Beispielsweise möchte eine E-Commerce-Website ihren Umsatz steigern, ein lokaler Klempner strebt nach mehr Kundenkontakten und eine gemeinnützige Organisation muss Freiwillige und Spender gewinnen.
Die klare Vorgabe des Kunden ist ein entscheidender Schritt in diesem Prozess. Sie ermöglicht es uns, einen erfolgreichen Plan zu entwickeln. Dennoch kann es vorkommen, dass Kunden ihre Ziele eher vage formulieren. Vielleicht haben sie ein WordPress-Theme gefunden, das ihnen besser gefällt als ihr bisheriges, oder sie sind einfach müde, jeden Tag dieselbe Homepage zu sehen. Auch wenn das visuelle Erscheinungsbild wichtig ist, sollte es ein Ergebnis eines messbaren Ziels sein. Daten werden Ihnen dabei helfen, das Optimum aus der Neugestaltung herauszuholen. Andernfalls führen wir Änderungen möglicherweise ohne klaren Nutzen durch.
Inhalt und Code müssen oft überarbeitet werden.
Ein Redesign geht über die bloße Änderung des visuellen Erscheinungsbildes hinaus. Nahezu jede Komponente der bestehenden Website kann davon betroffen sein. Dabei steht der Fokus auf dem Inhalt im Vordergrund. Die Typografie wird wahrscheinlich überarbeitet und das Layout kann dazu beitragen, das definierte Ziel des Projekts voranzutreiben. Ein Kunde mag darauf hinweisen, dass der Inhalt bereits vorhanden ist, doch das bedeutet nicht zwangsläufig weniger Arbeit. Es könnten immer noch erhebliche Änderungen anstehen. Ein ähnlicher Prozess findet auch bei der Überarbeitung des Codes einer Website statt, insbesondere wenn ein Content-Management-System (CMS) wie WordPress verwendet wird.
Es ist möglich, dass die bestehende Website auf veralteten Plugins basiert und möglicherweise nicht mit der neuesten PHP-Version kompatibel ist. Zudem gibt es oft neue Funktionen, die implementiert werden müssen. Einige davon müssen möglicherweise von Grund auf neu entwickelt werden. Gelegentlich gestaltet sich ein Redesign schwieriger als der Aufbau einer komplett neuen Website. Das Überarbeiten der bestehenden Elemente stellt eine Herausforderung dar, die einen gründlichen und detailorientierten Ansatz erfordert. Auch hier sind Kosten im Spiel.
Die Ergebnisse hängen davon ab, welchen Einsatz Sie in das Projekt investieren.
Eine erfolgreiche Neugestaltung erfordert das aktive Engagement aller Beteiligten. Es ist entscheidend, einen klaren Zweck und ein Verständnis für den Ablauf zu haben. Dabei spielen zahlreiche Details eine Rolle, von denen einige für Nicht-Experten möglicherweise schwer zu erfassen sind. Dennoch sind die oben genannten Konzepte von entscheidender Bedeutung. Kunden sollten aktiv mitarbeiten und offen für Anregungen sein.
Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass dieses Wissen nicht immer weit verbreitet ist. Als Berater liegt es an uns, hier unterstützend tätig zu werden. Wenn die Kunden das Konzept verstehen, können sie die Kosten besser nachvollziehen. Sie werden möglicherweise auch erkennen, dass der Prozess mit spezifischen Herausforderungen einhergeht. Dies führt zu einem positiveren Ergebnis für alle Beteiligten.